| BiologiePhysiologie

Sensorische Rezeptoren      Reflexe

Innere Homöostase

Stoffaustausch

Kommunikation

Nerven

Muskelfasern

Sensorische Rezeptoren

Synapsen

Skelettmuskel

Glatte Muskulatur

Geometrische Optik

Reflexe

Farbsehen und Dämmersehen

Innere Homöostase

Physiologie des MenschenUnser Organismus ist einer stark wechselhaften Umgebung (Temperatur, Feuchtigkeit, Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, etc.) ausgesetzt. Doch Leben ist nur möglich, wenn die inneren Bedingungen im Körper, das sog. innere Milieu, in engen Grenzen konstant bleibt. Hierunter versteht man z.B. eine Körpertemperatur von 37° C (100° Fahrenheit), Ionenkonzentration, konstanter Salzgehalt, Wassergehalt von 60 – 70 %, Glukosekonzentration im Blut, pH – Wert ~7,2, etc. Der Gleichgewichtszustand, der bei der Konstanterhaltung des inneren Milieus eintritt, wird als Homöostase bezeichnet. Erhalten bleibt die Homöostase durch die Hirnregion Hypothalamus. Bestimmte Mechanismen (z.B. Fieber) sorgen also dafür, dass trotz der sich wechselnden Umweltbedingungen die chemische Zusammensetzung des Organismus konstant erhalten bleibt. Weil dazu Energie verbraucht wird, spricht man eigentlich nicht von einem Gleichgewicht, sondern von einem aufrechterhaltenen Ungleichgewicht, dem sog. steady state.

Gleichgewicht: keine Energie, Systemparameter konstant
Ungleichgewicht: Energieverbrauch, Systemparameter variabel
steady state: Energieverbrauch, Systemparameter konstant

Der Organismus und seine Kompartimente

Der Körper besteht zu 60 - 70 % des Gewichtes aus Wasser, d.h bei einem Körpergewicht von 70 kg aus ungefähr 45 Liter. Diese sind wie folgt aufgeteilt:

30 Liter in Form von intrazellulärer Flüssigkeit (LIC)
12 Liter in Form von interstitieller Flüssigkeit (LEC)
3 Liter in Form von Plasma (LEC)

Die interstitielle Flüssigkeit (= Flüssigkeit zwischen den Zellen) und das Plasma (= Flüssigkeitsanteil im Blut) bilden zusammen die extrazelluläre Flüssigkeit (LEC). Die intrazelluläre Flüssigkeit ist von der interstitiellen Flüssigkeit durch die Zellmembran getrennt. Die interstitielle Flüssigkeit ist vom Plasma durch die Kapillarwände getrennt. Die Wasserkonzentration ist in allen drei Teilen gleich groß, weil die Wände wasserdurchlässig sind.

Die Zusammensetzung der Flüssigkeiten kann angegeben werden in mmol / l (=beruht auf Menge Substanz), in mosm/l (=Osmole, die osmotisch aktiv sind) oder für die Ionen in Eq = Aequivalent = mEq / l.
Die Einheit Eq nimmt Rücksicht auf die Ladung: 1 mol Cl- = 1 Eq ; 1 mol Ca 2+ = 2 Eq
Die Zusammensetzung der Flüssgikeiten im Organismus in mmol/l:


Grösster extra-/intrazellulärer Gradient ist bei den Ca2+ - Ionen !!

Beispiel: 1 mol NaCl = 1 mol Cl- + 1 mol Na+ = 2 Osmole

Die Zusammensetzung in mmol/l zeigt, dass jede Flüssigkeit im Körper die gleiche Osmolalität hat, das hießt 0,3 Osmole / kg Wasser bzw. 300 mOsm. Das bedeutet, dass die Konzentration von Wasser in allen Kompartimenten gleichmäßig ist, da unsere Zellmembranen nicht fest sind und keinen osmotischen Druck aushalten können.

Jedes Kompartiment muss gleich viele positive wie negative Ladungen haben damit die Elektroneutralität gewährleistet ist. Doch: Eine Differenz von wenigen Ladungen stört die Elektroneutralität nicht, kann aber schon einen Strom erzeugen.

Hämodialyse

Unter Hämodialyse verstehen wir eine externe „Blutwäsche“ als Ersatz für eine defekte Niere . Blut und Dialyseflüssigkeit fliessen einander entgegen. › Gegenstromprinzip
Sie sind durch eine semipermeable Wand getrennt. Der Austausch von Substanzen erfolgt über diese Wand: schädliche, kleine Stoffe (z.B. Harn) diffundieren; lebenswichtige, grosse Stoffe (z.B. Proteine) diffundieren nicht.

J: Fluss
C: Konzentration

Beim Stoffaustausch müssen gewisse Regeln beachtet werden:

  • Gegenstromprinzip
  • grosse Oberfläche des Dialyseapparates damit Austausch gewährleistet ist
  • Membran muss semipermeabel sein
  • Massenerhaltung = Alles was rein geht, muss auch wieder raus!

Warum Werbung?

Neue Artikel  

Fettverbrennung: Wegen ihrer vielfältigen und unerlässlichen Funktionen wäre Leben ohne Lipide nicht möglich. Sie bilden ... [weiter]

Spurenelemente: Viele Elemente kommen in lebenden Zellen in derart geringen Konzentrationen vor, dass es mit den früher ... [weiter]

Gesunde Ernährung: Bei ausgeglichener Ernährung bleibt das Körpergewicht konstant. Es wird genau soviel Nahrung ... [weiter]

Vitamine: Vitamine sind Verbindugnen, die in geringen Konzentrationen für die Aufrec hterhaltung von Stoffwechselfunktionen ... [weiter]

Cholesterin: Vom menschlichen Organismus werden in Form von Gallensäuren täglich etwa 1 g Cholesterin ... [weiter]

Zelle: Im Rahmen der speziellen Zytologie | Cytologie werden die Elemente besprochen, aus denen Zellen bestehen ... [weiter]

Calcium: Gemeinsam mit anorganischem Phosphat stellt Calcium den anorganischen Anteil des Knochens sowie ... [weiter]

Ohr: Im Ohr sind Gleichgewichts- und Gehörorgan zum Organum vestibulocochleare zusammengefasst ... [weiter]

Auge: Die Augen liegen in schützenden Knochenhöhlen (Orbitae) und haben im Prinzip Kugelform ... [weiter]

Hormone: Die Entwicklung vielzelliger Lebewesen aus dem Zusammenschluss von Einzelzellen ist ein ungeheurer Fortschritt ... [weiter]

Schwangerschaft: Das erste Stadium eines werdenden Menschen befindet sich im Uterus, der Gebärmutter ... [weiter]

Atmungskette: Der weitaus grösste Teil der Energie-
gewinnung des Organismus erfolgt innerhalb der Mitochondrien durch ... [weiter]

Nozizeption und Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder ... [weiter]

Lipide: Lipide lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln, nicht aber mit Wasser ... [weiter]

Magen-Darm-Kanal: Die Funktionen des Gastro-
intestinaltraktes gliedern sich in ... [weiter]

Hören und Sprechen : Das Ohr kann Schallwellen, winzige Druckschwankungen der Luft, verarbeiten ... [weiter]

Lernen und Gedächtnis: Frühe Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung steuern Wachstum und ... [weiter]

Impotenz | erektile Dysfunktion: Impotenz bzw. die erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionsstörung, die durch die Unfähigkeit ... [weiter]

Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Das Team | Impressum | Bilder mit der 3DSCIENCE-Signatur werden von 3dscience.com bereitgestellt | © biologie-online.eu