| BiologieHumanbiologieFitness

Leistungsfaktoren      Trainingsbelastung

Fitness › Einführung

Fitness Definitionen

Leistungsfaktoren

Wettkampfleistung

Trainingsbelastung

Positive biologische Anpassung

Belastungsgrößen

Belastungsfaktoren

Physikalische Trainigsgrößen

Biologie der Trainigsintensität

Prozesse des Trainings

Trainingsmittel

Trainingsmethoden

Leistungsfaktoren

Leistungsfaktoren sind komplexe, verwandte Leistungsvoraussetzungen, welche die sportliche Leistung bestimmen.

Leistungsvermögen (Bildungsaspekt) Kondition

  • konditionelle Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer)

koordinative Fähigkeiten Koordination

  • Differenzierungsfähigkeit
  • Kopplungsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Orientierungsfähigkeit
  • Umstellungsfähigkeit
  • Gleichgewichtsfähigkeit
  • Rhythmisierungsfähigkeit

sporttechnische Fertigkeiten Technik

technisch - taktische Fähig- und Fertigkeiten Taktik

konditionelle, koordinative u. konditionelle Voraussetzungen Beweglichkeit

physiologisch, anatomische Voraussetzungen Konstitution

  • genetisch bedingt

psychische Leistungsfähigkeit psychischer Leistungsfaktor

  • Kenntnisse, Wissen, Erfahrungen
  • Dehnfähigkeit
  • Aufmerksamkeits-, Beobachtungs- und Kommunikationsfähigkeit

Leistungsbereitschaft (Erziehung) beeinflusst die psychische Leistungsfähigkeit

  • Persönlichkeitseigenschaften
  • Weltanschauliche und moralische Eigenschaften (sozial)
  • volitive, emotionale und motivationale
    Eigenschaften
  • Leistungseigenschaften

Emotionen als Sonderleistungsfaktor

Emotionen haben eine große Auswirkung auf die sportlichen Leistungen. Die Verarbeitung von Emotionen wurde zum Beispiel in Bezug auf die Sportart Tennis genauer ausgearbeitet. Bei Wettkämpfen geht es darum sich zu beweisen, sich selbst und anderen. Athleten, die ihr Land bei den Weltmeisterschaften, Europameisterschaften oder den Olympischen Spielen vertreten, haben den Ehrgeiz ihr Land zu repräsentieren und gewinnen dadurch zusätzliche Motivation. Außerdem spielt Teamgeist eine große Rolle. Sportler gehen bis an ihre Grenzen und darüber hinaus, um ihr Team nicht im Stich zu lassen. Doch das gilt nicht nur für Profisportler. Auch Amateur- und Hobbysportler ziehen ihre Motivation aus ganz ähnlichen Dingen, so zum Beispiel wenn sie mit Kollegen beim Stadtlauf teilnehmen, um ihr Unternehmen zu repräsentieren und dabei ein entsprechend bedrucktes Trikot tragen. Auch kleine Geschenke können der Motivation zuträglich sein. Beispielsweise mit dem Firmenlogo bedruckte Sporttaschen können von der Firmenleitung verschenkt werden, um Mitarbeiter zum gemeinsamen Training anzuspornen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Trainingseinheiten oder Stunden in einem Schwimmbad oder einer Sporthalle zu sponsern. Das Umfeld hat ebenfalls großen Einfluss auf die sportliche Leistung. Ist die Familie, der Partner oder sind gute Freunde im Publikum, möchten Sportler sie stolz machen und sich von ihrer besten Seite zeigen. Handelt es sich nicht um geliebte Personen, sondern etwa um Rivalen oder Menschen, die man nicht leiden kann, lässt sich übrigens ein ähnlicher Effekt feststellen. Die Sportler finden auch in dieser Situation Anreiz zu neuen Höchstleistungen, um sich keine Blöße zu geben und sich besonders gut darzustellen. All diese Faktoren kann man nutzen um die eigene Leistung zu beeinflussen.

Warum Werbung?

Neue Artikel  

Fettverbrennung: Wegen ihrer vielfältigen und unerlässlichen Funktionen wäre Leben ohne Lipide nicht möglich. Sie bilden ... [weiter]

Spurenelemente: Viele Elemente kommen in lebenden Zellen in derart geringen Konzentrationen vor, dass es mit den früher ... [weiter]

Gesunde Ernährung: Bei ausgeglichener Ernährung bleibt das Körpergewicht konstant. Es wird genau soviel Nahrung ... [weiter]

Vitamine: Vitamine sind Verbindugnen, die in geringen Konzentrationen für die Aufrec hterhaltung von Stoffwechselfunktionen ... [weiter]

Cholesterin: Vom menschlichen Organismus werden in Form von Gallensäuren täglich etwa 1 g Cholesterin ... [weiter]

Zelle: Im Rahmen der speziellen Zytologie | Cytologie werden die Elemente besprochen, aus denen Zellen bestehen ... [weiter]

Calcium: Gemeinsam mit anorganischem Phosphat stellt Calcium den anorganischen Anteil des Knochens sowie ... [weiter]

Ohr: Im Ohr sind Gleichgewichts- und Gehörorgan zum Organum vestibulocochleare zusammengefasst ... [weiter]

Auge: Die Augen liegen in schützenden Knochenhöhlen (Orbitae) und haben im Prinzip Kugelform ... [weiter]

Hormone: Die Entwicklung vielzelliger Lebewesen aus dem Zusammenschluss von Einzelzellen ist ein ungeheurer Fortschritt ... [weiter]

Schwangerschaft: Das erste Stadium eines werdenden Menschen befindet sich im Uterus, der Gebärmutter ... [weiter]

Atmungskette: Der weitaus grösste Teil der Energie-
gewinnung des Organismus erfolgt innerhalb der Mitochondrien durch ... [weiter]

Nozizeption und Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder ... [weiter]

Lipide: Lipide lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln, nicht aber mit Wasser ... [weiter]

Magen-Darm-Kanal: Die Funktionen des Gastro-
intestinaltraktes gliedern sich in ... [weiter]

Hören und Sprechen : Das Ohr kann Schallwellen, winzige Druckschwankungen der Luft, verarbeiten ... [weiter]

Lernen und Gedächtnis: Frühe Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung steuern Wachstum und ... [weiter]

Impotenz | erektile Dysfunktion: Impotenz bzw. die erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionsstörung, die durch die Unfähigkeit ... [weiter]

Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Das Team | Impressum | Bilder mit der 3DSCIENCE-Signatur werden von 3dscience.com bereitgestellt | © biologie-online.eu