| BiologieHumanbiologieHerz

Energetik      Erregung und Kontraktion

Herz › Einführung

Anatomie des Herzens

Herzgeräusche

Anpassungsmechanismus

Druck-Volumen-Beziehung

Energetik

Erregung und Erregungsablauf

Erregung und Kontraktion

Herznerven

Elektrokardiogramm (EKG)

Diagnostik des Elektrokardiogramms (EKG)

Herzfehler

Anatomie des Herzens

Das Herz dient der Blutbeförderung. Es übernimmt die Funktion einer starken Ausdauerpumpe. Die Herzform ist die eines aufgebauchten Kegels. Die Maße des Herzens sind ca.: 240 - 310 Gramm, bei einer Schlagfrequenz von ca. 70 Schlägen pro Minute ergibt dies ca. 100000 Schläge pro Tag. Dabei werden umgerechnet 7500 Liter Blut zirkuliert. Dieser Dauerbelastung muss das Herz im Durchschnitt ca.: 80 Jahre widerstehen.
Die Herzbasis ist rechts hinten oben. Die Herzspitze befindet sich links vorne unten. Daher kommt der schräge Verlauf der Herzachse, der in situ, bei einem nicht pathologischen Befund, schräg von hinten oben nach vorne unten verläuft. Die Topographie untersteht starken Schwankungen.
Das Herz wird von einer Scheidewand, dem Septum cordis, in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilt. In jedem Teil gibt es eine Kammer, ein Ventrikel und einen Vorhof (Atrium), Demzufolge wird ein Septum interatriale und ein Septum interventriculare unterschieden. Die Grenzen zwischen den Ventrikeln und den Arterien wird durch den Sulcus coronarius bestimmt. Die Gefäßstämme bieten topographisch betrachtet eine gute Orientierungsmöglichkeit. Truncus pulmonalis: der Austritt, liegt zentral links von der Aorta. Aorta: Hauptorientierungspunkt für ale anderen Gefäße. Vena cava inferior und superior: bilden eine vertikale Achse.
Vv. Pulmonales: verlaufen horizontal zu den Vv. cavae und bilden das Venenkreuz.

Anatomie des Herzens

Die einzelnen Herzbereiche werden nach der Blutströmungsrichtung benannt.

  • Atrium dextrum cordis
    Vena cava inferior
    Vena cava superior
    Verschiedene Herznerven
  • Valva atrioventrivularis dextra
    Grenze zur rechten Kammer
    Dünne Membran gehalten von Chordae tendineae
    Besteht aus drei Segeln
  • Ventriculus dexter cordis
    Dünnere Wand als die des Ventriculus sinister
    Trabeculae carnea
    Drei Papillarmuskeln mit Chordae tendineae
    Septum interventriculare
    Curpis septalis
    Ostium atroventriculare - Einströmungsbahn
    M. papillaris anterior

  • Valva trunci pulmonalis
    Taschenklappe / Semilunarklappe
    Drei Halbkreise schwalbenförmige Gebilde
    Lunulae valvulae semilunaris
    CO2 Blut durch die Valva trunci pulmonalis
    Aa. pulmonales zur Lunge
  • Atrium sinistrum cordis
    Vv. pulmonales in den Ostia nenarum pulmonalium
    Dünne Vorhofwand
    Auricula sinistra, Mm. pectinati
    Valvula foramis ovalis
  • Valva atrioventricularis sinistra
    Besteht aus zwei Segeln
    Valva bicuspidalis / Mitralklappe
    Cuspris anterior und posterior
    O2 angereichertes Blut fließt durch das Ostium atroventriculare sinistrum
  • Ventriculus sinister cordis
    Aortenklappe als Übergang zur Aorta, Valva aortae
    Drei kräftige Segel / Taschenklappe
    Aortenwand wird zum Sinus aortae
    Aa. coranariae
    Bulbus aortae
    Parsascendes aortae

Das Herz ist ein Muskel. Dieser Muskel hat eine Herzwand, die aus Endokard, Myokard und Epikard besteht.

  • Endokard
    Kleidet Hohlräume des Herzens aus
    Überzieht Papillarmuskeln
    Endothelzellen
    Basalmembran
    Subendokardiale Bindegewebe
    Keine Blutgefäße
  • Myokard
    Arbeitsmuskulatur des Herzens
    Herzmuskelzellen im Bereich der Vorhöfe
    Cardiodilatin
    Cardionatrin
    Muskelzellstränge werden zu schraubigen Bündeln
    Drei Schichten werden durch lockeres Bindegewebe zusammengehalten
    Links sind die Muekelzellen eng
    Rechts sind die Muskelzellen entfernter
  • Epikard
    Charakteristischer Bau der Serosa
    Muss starken Schwankungen standhalten
    Herzblutgefäße im subepikardialen Fettgewebe
    Epikard überzieht große Blutgefäße
Warum Werbung?

Neue Artikel  

Fettverbrennung: Wegen ihrer vielfältigen und unerlässlichen Funktionen wäre Leben ohne Lipide nicht möglich. Sie bilden ... [weiter]

Spurenelemente: Viele Elemente kommen in lebenden Zellen in derart geringen Konzentrationen vor, dass es mit den früher ... [weiter]

Gesunde Ernährung: Bei ausgeglichener Ernährung bleibt das Körpergewicht konstant. Es wird genau soviel Nahrung ... [weiter]

Vitamine: Vitamine sind Verbindugnen, die in geringen Konzentrationen für die Aufrec hterhaltung von Stoffwechselfunktionen ... [weiter]

Cholesterin: Vom menschlichen Organismus werden in Form von Gallensäuren täglich etwa 1 g Cholesterin ... [weiter]

Zelle: Im Rahmen der speziellen Zytologie | Cytologie werden die Elemente besprochen, aus denen Zellen bestehen ... [weiter]

Calcium: Gemeinsam mit anorganischem Phosphat stellt Calcium den anorganischen Anteil des Knochens sowie ... [weiter]

Ohr: Im Ohr sind Gleichgewichts- und Gehörorgan zum Organum vestibulocochleare zusammengefasst ... [weiter]

Auge: Die Augen liegen in schützenden Knochenhöhlen (Orbitae) und haben im Prinzip Kugelform ... [weiter]

Hormone: Die Entwicklung vielzelliger Lebewesen aus dem Zusammenschluss von Einzelzellen ist ein ungeheurer Fortschritt ... [weiter]

Schwangerschaft: Das erste Stadium eines werdenden Menschen befindet sich im Uterus, der Gebärmutter ... [weiter]

Atmungskette: Der weitaus grösste Teil der Energie-
gewinnung des Organismus erfolgt innerhalb der Mitochondrien durch ... [weiter]

Nozizeption und Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder ... [weiter]

Lipide: Lipide lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln, nicht aber mit Wasser ... [weiter]

Magen-Darm-Kanal: Die Funktionen des Gastro-
intestinaltraktes gliedern sich in ... [weiter]

Hören und Sprechen : Das Ohr kann Schallwellen, winzige Druckschwankungen der Luft, verarbeiten ... [weiter]

Lernen und Gedächtnis: Frühe Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung steuern Wachstum und ... [weiter]

Impotenz | erektile Dysfunktion: Impotenz bzw. die erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionsstörung, die durch die Unfähigkeit ... [weiter]

Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Das Team | Impressum | Bilder mit der 3DSCIENCE-Signatur werden von 3dscience.com bereitgestellt | © biologie-online.eu