| BiologiePhysiologie

Sensorische Rezeptoren      Reflexe

Innere Homöostase

Stoffaustausch

Kommunikation

Nerven

Muskelfasern

Sensorische Rezeptoren

Synapsen

Skelettmuskel

Glatte Muskulatur

Geometrische Optik

Reflexe

Farbsehen und Dämmersehen

Reflexe

Bei Blick aus der Ferne in die Nähe sind 3 Reflexe aktiv:

  • Akkommodation (um Brechkraft des Auges zu verstärken)
  • Konvergenzreaktion, damit kein Doppelbild entsteht
  • Pupillenverengung (Tiefenschärfe wird so grösser)

Binokularsehen

  • Horopter: Kreis, geometrischer Ort aller Punkte, die auf korrespondierende Netzhautpunkte projiziert werden, damit die Augenstellung so ist, damit keine Doppelbilder entstehen (Abb. 8)
  • Doppelbilder entstehen aufgrund der Querdisparation, wenn Netzhautpunkte nicht korrespondieren und der Gegenstand nicht auf dem Horopterkreis liegt
  • Pulfrich’sches Pendel: Mit Graufilter vor Auge: Pendel scheint nicht mehr in einer Ebene zu pendeln; Grund: Latenzzeitunterschiede, mit denen die visuelle Information von den beiden Augen im ZNS ankommt

Akkommodation

= Scharfsehen von Gegenständen

  • Brechkraft der Linse abhängig von Linsenelastizität und von den Kräften, die auf die Linse wirken
  • wenn Zillarmuskel kontrahiert Linsen wölbt sich stärker Nahakkommodation
  • wenn Zillarmuskel erschlafft Linsen am flachsten Fernakkommodation
  • Brechkraft bei Jugendlichen um etwa 10 dpt veränderbar (Akkommodationsbreite)
  • bei Myopie, Hyperopie unveränderte Brachkraft im Gegensatz zum Nah- und Fernpunkt

Pupillenreflex

  • Pupille kann zwischen 2 und 8mm (Licht um Faktor 16) variieren
  • Miosis: Pupillenverengung, rasch, innerhalb von sec., durch Antiadrinergica
  • Mydriasis: Pupillenerweiterung, innerhalb Minuten, durch Adrinergica
Warum Werbung?

Neue Artikel  

Fettverbrennung: Wegen ihrer vielfältigen und unerlässlichen Funktionen wäre Leben ohne Lipide nicht möglich. Sie bilden ... [weiter]

Spurenelemente: Viele Elemente kommen in lebenden Zellen in derart geringen Konzentrationen vor, dass es mit den früher ... [weiter]

Gesunde Ernährung: Bei ausgeglichener Ernährung bleibt das Körpergewicht konstant. Es wird genau soviel Nahrung ... [weiter]

Vitamine: Vitamine sind Verbindugnen, die in geringen Konzentrationen für die Aufrec hterhaltung von Stoffwechselfunktionen ... [weiter]

Cholesterin: Vom menschlichen Organismus werden in Form von Gallensäuren täglich etwa 1 g Cholesterin ... [weiter]

Zelle: Im Rahmen der speziellen Zytologie | Cytologie werden die Elemente besprochen, aus denen Zellen bestehen ... [weiter]

Calcium: Gemeinsam mit anorganischem Phosphat stellt Calcium den anorganischen Anteil des Knochens sowie ... [weiter]

Ohr: Im Ohr sind Gleichgewichts- und Gehörorgan zum Organum vestibulocochleare zusammengefasst ... [weiter]

Auge: Die Augen liegen in schützenden Knochenhöhlen (Orbitae) und haben im Prinzip Kugelform ... [weiter]

Hormone: Die Entwicklung vielzelliger Lebewesen aus dem Zusammenschluss von Einzelzellen ist ein ungeheurer Fortschritt ... [weiter]

Schwangerschaft: Das erste Stadium eines werdenden Menschen befindet sich im Uterus, der Gebärmutter ... [weiter]

Atmungskette: Der weitaus grösste Teil der Energie-
gewinnung des Organismus erfolgt innerhalb der Mitochondrien durch ... [weiter]

Nozizeption und Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder ... [weiter]

Lipide: Lipide lassen sich mit unpolaren Lösungsmitteln, nicht aber mit Wasser ... [weiter]

Magen-Darm-Kanal: Die Funktionen des Gastro-
intestinaltraktes gliedern sich in ... [weiter]

Hören und Sprechen : Das Ohr kann Schallwellen, winzige Druckschwankungen der Luft, verarbeiten ... [weiter]

Lernen und Gedächtnis: Frühe Erfahrungen und Interaktionen mit der Umgebung steuern Wachstum und ... [weiter]

Impotenz | erektile Dysfunktion: Impotenz bzw. die erektile Dysfunktion ist eine sexuelle Funktionsstörung, die durch die Unfähigkeit ... [weiter]

Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Das Team | Impressum | Bilder mit der 3DSCIENCE-Signatur werden von 3dscience.com bereitgestellt | © biologie-online.eu